Dein neuer praktischer Alltagsbegleiter kann eine solche faltbare Einkaufstasche sein! Die Idee dazu ist definitiv nicht neu und es gibt zahlreiche weitere Anleitungen online. Auch ich habe bereits nach anderen Anleitungen solche "Erdbeertaschen" ganäht, doch immer hat mich etwas an den Anleitungen gestört. Manches war komplizierter gemacht, als es sein musste, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Und so habe ich hier eine Anleitung erstellt mit all den Kniffen und Ideen, die ich mir so überlegt habe. Eine Erdbeertasche 2.0 sozusagen:)
Du brauchst:
1. Für Tasche aus zwei Stoffen:
2. Für Tasche aus drei Stoffen:
oder
Und hier meine Stoffquellen, falls du einzelne Stoffe näher betrachten möchtest: Bio-Popeline "Sneakers"*; Bio-Popeline "Totenköpfe"*; Bio-Baumwollstoff "Patchwork Tiere"*; Bio-Popeline in Marineblau*; Bio-Popeline in Schwarz*; Bio-Popeline in Beige*; Bio-Popeline in Braun*
Bei mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links.
Zunächst bitte einmal die gesamte Anleitung durchlesen.
Als erstes werden die verschiedenen Schnittteile zugeschnitten.
Bei der Zwei-Stoffe-Variante:
Bei der Drei-Stoffe-Variante:
Nun geht es ans Nähen der großen Tasche. Hierfür zunächst einmal ein Rechteck aus Stoff A (19 cm x 39 cm) und ein Rechteck aus Stoff B (25 cm x 39 cm) samt einem Stück Einfassband mit Häkelborte mit der Länge von 39 cm zurechtlegen.
Das Einfassband aufklappen und nur zweilagig mit dem Bügeleisen bügeln. Wir wollen ja keine Kante einfassen, sondern lediglich die Tasche optisch aufwerten.
Die Stoffe werden nun rechts auf rechts aufeinandergelegt, wobei das Einfassband mit der Häkelborte vom Rand weg zwischen die beiden Stoffe gelegt wird.
Sollte es sich bei dem Musterstoff um einen Stoff mit Muster handeln, das eine bestimmte Richtung hat, die korrekte Platzierung beachten. Wenn die Stoffbahnen nach dem Nähen aufgeklappt werden, bildet der Musterstoff die obere Seite der Einkaufstasche.
Nun werden die beiden Stoffe samt des dazwischenliegenden aufgeklappten Einfassbandes mit einem Abstand von 1 cm zum Rand durch einen Geradstich festgenäht. Im Anschluss muss die Stoffkante noch durch einen Zickzackstich versäubert werden.
Tipp: Du kannst auch zur Sicherheit zunächst das Einfassband innerhalb der Nahtzugabe an das Rechteck aus Stoff B nähen und erst danach Stoff A rechts auf rechts auflegen und festnähen.
Im Anschluss wird das Nähstück aufgeklappt und mit dem Bügeleisen die Kante auseinandergebügelt, wobei die Nahtzugabe im oberen Teil der Tasche landet. Denn hier wird sie nun knappkantig mit einem Geradstich festgenäht.
Mit dem zweiten großen Taschenteil ebenso verfahren und die letzten vier Anleitungsschritte wiederholen.
Jetzt kann es schon an die kleine, aufgesetzte Tasche gehen, in die die große Tasche später gefaltet werden kann.
Hierzu benötigst du eins der beiden Dreiecke, die du aus dem 24 cm x 24 cm Stück aus Stoff A zugeschnitten hast. Außerdem benötigst du eines der 5 cm x 24 cm Rechtecke aus Stoff B bzw. C. Komplettiert wird die aufgesetzte Tasche durch zwei Häkelbortenteile in der Länge 5 cm.
Zunächst werden alle die kurzen Seiten des späteren Tunnelzugs mit dem Einfassband eingefasst. Dafür muss das Einfassband mit dem Rand rechts auf links auf den Streifen aus Stoff B gelegt werden. Achte hierbei darauf, dass das Einfassband in der Regel eine Seite hat, die etwas kürzer ist als die andere und wähle diese Seite für diesen Nähschritt.
Das Band wird nun ein kleines Stück neben der ersten Falz zum Stoffrand hin mit einem Geradstich festgenäht.
Im Anschluss wird das Einfassband um die Stoffkante herumgelegt und auf der rechten Seite des Stoffes mit einem Geradstich angenäht.
Die kurze Seite des Tunnelzugs ist nun versäubert. So muss nun auch die zweite kurze Seite dieses Tunnelzugs vorbereitet werden.
Nun wird der gerade eingefasste Stoffstreifen mittig links auf links zum Tunnelzug gefaltet, das kann gerne auch mit dem Bügeleisen gemacht werden, dann geht der nächste Arbeitsschritt etwas einfacher von der Hand...
Außerdem benötigen wir jetzt eines der Dreiecke für die ausgesetzte Tasche.
Der gefaltete Tunnelzug wird mittig auf die lange Seite des Dreiecks gelegt und zwar rechts auf rechts.
Genauso mit dem zweiten Teil für die aufgesetzte Tasche verfahren. In diesem Schritt muss nichts versäubert werden, der Rand verschwindet nachher beim Aufsetzen der Tasche.
Nun geht es mit den beiden Teilen zum Bügeleisen und die Naht wird gebügelt, wobei die Nahtzugabe in das Dreieck aus Stoff A hineingebügelt wird. Auch hier muss noch nichts abgesteppt werden, das kommt gleich.
Jetzt brauchen wir ein Seitenteil der Einkaufstasche und ein gerade vorbereitetes Teil für die aufgesetzte Tasche inklusive Tunnelzug.
Der rechte Winkel des Dreiecks trifft auf den Rechten Winkel der unteren linken Ecke des Taschenteils und das Dreieck wird links auf rechts auf das Taschenteil gesteckt.
Tipp: Wer möchte, kann das Dreieck außen in der Nahtzugabe hier feststeppen, damit beim nächsten Schritt nichts verrutscht.
Mit der anderen Seite der Tasche genauso verfahren, nur das Dreieck in die untere rechte Ecke platzieren, also entgegengesetzt zum ersten Taschenteil.
Jetzt geht's auch schon ans Zusammennähen der äußeren Tasche. Hierfür die beiden Taschenteile rechts auf rechts aufeinanderlegen. Dabei darauf achten, dass die Teilungen und Verzierungen aufeinandertreffen. Falls die Dreiecke nicht in der Nahtzugabe festgesteppt wurden, darauf achten, dass alle vier Stoffschichten ordentlich aufeinanderliegen und mitgefasst werden.
Die beiden langen Seiten und die untere Seite nun nähfüßchenbreit absteppen und anschließend die drei Kanten mit einem Zickzack-Stich versäubern.
Jetzt werden die Taschenhenkel vorbereitet. Dafür einen 8 cm x 44 cm-Streifen aus Stoff B bzw. C mittig falten und bügeln.
Im Anschluss werden die äußeren Kanten zur Mitte hin gefaltet, so wie es bei Schrägband der Fall ist.
Jetzt werden die nicht versäuberten Kanten nach innen hin "versteckt", so dass alle vier Stoffschichten des Stoffteils aufeinanderliegen und keine unversäuberten Kanten mehr zu sehen sind.
Und das ist dann das Ergebnis der letzten vier Anleitungsschritte...
Den zweiten Henkel ebenso arbeiten.
Jetzt werden die Henkel an das obere Taschenteil angebracht. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass das selbst gefertigte Gurtband nicht verdreht wird. Der Abstand der beiden Enden vom Taschenseitenrand beträgt jeweils 9 cm.
Die Henkelenden werden nun innerhalb der Nahtzugabe festgesteppt.
Mit dem zweiten Henkel genauso verfahren.
Nun wird der obere Taschenrand 2mal 1 cm umgebügelt, so dass auch hier ein sauberer Abschluss entsteht. Die Henkel werden dabei miteingeklappt.
Jetzt ist die Tasche fast fertiggenäht. Damit sie besser fällt, werden die Henkelenden nun noch einmal knappkantig am oberen Taschenrand festgesteppt. Hier müssen wirklich nur an jedem Henkelende ein paar Stiche genäht werden, nicht rundherum um die gesamte Tasche.
Jetzt muss nur noch das Gummiband eingefädelt werden. Wichtig ist, dass der Kordelstopper am oberen Rand der aufgesetzten Tasche angebracht werden sollte. Das Band, das ich verwendet habe, kann mit etwas Gefühl ohne Hilfsmittel durch den Tunnelzug geführt werden. Sollte dies nicht funktionieren, kann man hier eine Sicherheitsnadel zur Hilfe nehmen.
Und nun die Gummikordel durch einen Knoten sichern, so dass die Kordel nicht mehr durch den Kordelstopper rutschen kann.
Jetzt das andere Ende der Gummikordel durch den Tunnelzug auf der anderen Seite der Tasche ziehen, das Kordelende durch das zweite Loch des Kordelstoppers fädeln und wieder durch einen Knoten sichern.
Fertig!!!
Bei mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links.
Das Copyright liegt bei Pia Hofmann-Resch/piaresk. Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sowie die Massenproduktion sind NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.