Für Babys und Kleinkinder Accessoires selbst zu fertigen ist ja immer wieder eine große Freude und so habe ich mir eine einfache, aber feine Anleitung für eine Patchwork-Babydecke mit großem Herzen in der Mitte ausgedacht. Die Oberseite besteht aus 225 (!) kleinen Quadraten. Meine Decke habe ich aus unifarbener Bio-Baumwolle gefertigt, das Herz in der Mitte in Blautönen, die restliche Oberseite in Weiß- und Beigetönen. Die Rückseite sowie das Binding greifen einen Farbton der Herzmitte auf. So wirkt alles trotz der Farbkontraste harmonisch. Die Maße der fertigen Decke betragen ca. 1m x 1m.
Du brauchst:
2. Nähgarn passend zum Binding
3. 1,10 m Volumenvlies* oder eine alte Vlies- oder Wolldecke
Tipp: Wenn du eine größere oder kleinere Decke nähen möchtest, kannst du die Maße der einzelnen Quadrate ganz einfach anpassen. Dann können sich allerdings auch der
Stoffverbrauch bzw. die Menge des Vlieses verändern.
Zunächst die gesamte Anleitung bitte einmal durchlesen.
Die Stoffe müssen nicht vorgewaschen werden, da ein gewisses Einlaufen beim ersten Waschen bei dieser Art von Decken ja gewollt ist.
Als erstes werden 225 Quadrate für die Oberseite der Decke zugeschnitten. Für das Herz in der Mitte insgesamt 34 Quadrate.
Marineblau bzw. Hellrot: 12 Quadrate
Petrol bzw. Orange: 12 Quadrate
Rauchblau bzw. Gelb: 10 Quadrate
Beige bzw. Hellgrau: 93
Wollweiß: 98
Die Maße jedes einzelnen Quadrats betragen 8,5 cm x 8,5 cm.
Die wollweißen und beigen Quadrate bzw. die wollweißen und hellgrauen Quadrate werden wie im Schachbrettmuster um das Herz in der Mitte herum angeordnet.
Um das Zusammennähen zu erleichtern, habe ich die Stoffquadrate in drei "Spalten" aufgeteilt. Die mittlere Spalte besteht aus jeweils sieben Quadraten pro "Zeile" (die Breite des Herzens in der Mitte), die linke und rechte Spalte besteht jeweils aus vier Quadraten pro "Zeile". Die Höhe beträgt immer 15 Quadrate.
Zur besseren Orientierung kann die obere Grafik herangezogen werden.
Jetzt werden zunächst die einzelnen Zeilen der Spalten zusammengenäht (also in den äußeren Spalten jeweils zwei wollweiße und zwei beige Quadrate bzw. zwei wollweiße und graue Quadrate) und in der mittleren Spalte jeweils sieben Quadrate nach Grafik pro Zeile).
Der Anfang und das Ende der Naht muss in diesem Fall nicht verriegelt werden.
Danach werden die Nahtzugaben auseinandergebügelt.
Jetzt können die drei Spalten Zeile für Zeile zusammengenäht werden. Auch hier ist kein Verriegeln notwendig.
Im Anschluss werden auch die hier zahlreich entstandenen Nahtzugaben ordentlich auseinandergebügelt.
Nun müssen nur noch die drei entstandenen Stoffstücke zusammengenäht werden, so dass die fertige Oberseite der Patchworkdecke geschafft ist. Auch hier muss nichts verriegelt werden, allerdings müssen die Nahtzugaben auseinanderbügelt werden...
Die Fleißarbeit ist hiermit getan!
Nun werden Rückseite (marineblau bzw. rot), Volumenvlies und Oberseite aufeinandergesteckt. Die blaue bzw. hellrote Rückseite muss einige Zentimeter größer sein als die Patchworkseite, mindestens 8 cm rundherum, besser noch ein wenig mehr. Genau zugeschnitten wird dieser Stoff, der spater das Binding werden soll, erst nachdem die drei Schichten miteinander vernäht wurden.
Nun werden diagonale Linien genäht, immer einmal durch die wollweißen Diagonalen.
Ich starte nicht mit den längsten Diagonalen, sondern eher näher am Rand und überprüfe nach jeder Naht, ob die drei Lagen immer noch ordentlich aufeinander liegen. Durch das nur grob zugeschnittene Volumenvlies und die nur grob zugeschnittene Rückseite bleibt hier immer noch ein wenig Spiel, um auch nach den ersten Nähten noch einmal die Anordnung richtig zurechtzurücken. Beim Nähen muss man besonders darauf achten, dass der Stoff der Rückseite keine Falten wirft.
Hier muss jede Naht am Anfang und am Ende verriegelt werden!
Zunächst werden alle parallelen Diagonalen einer Seite genäht, danach können die Diagonalen im rechten Winkel folgen. Auch diese Nähte werden verriegelt.
Sobald die drei Lagen auf diese Art verbunden wurden, kann das Volumenvlies auf die gleiche Größe wie die Oberseite zurückgeschnitten werden. Aber Vorsicht: nicht die Rückseite mitschneiden.
Die Rückseite wird rundherum in einem Abstand von 8 cm abgeschnitten.
Jetzt geht es wieder zum Bügelbrett. Die überstehende dunkelblaue bzw hellrote Rückseite wird einmal zur Hälfte gefaltet und umgebügelt...
...und dann noch einmal auf die Oberseite gefaltet, so dass nun ein etwa 4 cm breiter Rand entsteht.
Die Ecken müssen jetzt noch speziell gefaltet werden, damit ein ordentlicher Abschluss entsteht.
...und anschließend ordentlich auf die Oberseite der Decke umschlagen, alles bügeln und feststecken.
Diese Schritte in allen vier Ecken und an allen vier Seiten wiederholen.
Hier lohnt es sich, ein bisschen mehr Zeit zu investieren und alles ordentlich umzubügeln und zu stecken. Das macht den Abschlussschritt an der Nähmaschine um einiges leichter...
Sobald du bei der ersten Ecke angekommen bist, nähst du - auch hier knappkantig - bis in die äußerste Ecke hinein und wieder zurück, um dann an der nächsten Deckenseite weiterzunähen.
Am Ende nähst du ein paar Stiche über deinen Nahtanfang und wieder zurück und schon ist die schöne Herz-Pixeldecke sauber umrandet und nach dem Waschen auch einsatzbereit.
Bei mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links.
Das Copyright liegt bei Pia Hofmann-Resch/piaresk. Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sowie die Massenproduktion sind NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.